Zum Hauptinhalt springen

Guide Michelin 2025

Tohru und Haerlin bekommen dritten Stern

Guide, Michelin

Alles zur Veröffentlichung des Guide Michelin heute Abend in Frankfurt am Main

341 Sternerestaurants in Deutschland

Michelin präsentiert seine neue Ausgabe des Guide MICHELIN Deutschland. Mit gleich zwei neuen 3-Sterne-Restaurants kann der Gourmetführer mit einem seltenen Highlight aufwarten. Zuletzt verzeichnete die Auswahl 2008 mehr als einen Neuzugang auf dem kulinarischen Gipfel. 2025 kommen in Hamburg das Haerlin und in München das Tohru in der Schreiberei dazu. Die mittlerweile 341 Sternerestaurants bestätigen, dass das Niveau der deutschen Gastronomie unvermindert zunimmt. Zwölf 3-Sterne-Restaurants (darunter zwei neue), 47 2-Sterne-Restaurants (darunter fünf neue) und 282 1-Stern-Restaurants (darunter 30 neue) sind Beleg für eine bemerkenswerte Entwicklung der deutschen Gastronomie. 

Gwendal Poullennec, Internationaler Direktor des Guide MICHELIN sowie das gesamte Team an Inspektor*innen zollen den hiesigen Gastronom*innen vollen Respekt. „Ihr hoher Qualitätsanspruch ist ungebrochen, ebenso der Ideenreichtum und die Passion. Immer bestrebt, sich ganz am Gast zu orientieren, entwickeln oftmals junge Küchenchefinnen und Küchenchefs neue unprätentiöse, zugängliche und verständliche Konzepte. Dabei setzt sich der Trend zu pflanzenbasierter Küche fort. Während bei der Produktwahl Regionalität und Saisonalität nach wie vor eine immense Bedeutung zukommen – 80 Grüne Sterne beweisen das eindrucksvoll –, zeigen sich die Küchenteams bei Kochtechniken und Einflüssen weiterhin sehr weltoffen.“

Zwei neue 3-Sterne-Restaurants

Insgesamt zählt die neue Selektion zwölf 3-Sterne-Restaurants. Mit jeweils einem neuen und einem bestätigten 3-Sterne-Restaurant bilden Hamburg und München die deutsche Gastro-Spitze. In Hamburg hat Christoph Rüffer die Küche des Haerlin im Laufe von 20 Jahren von 1-Stern- auf 2-Sterne-Niveau weiterentwickelt und sie nun in den gastronomischen Olymp gehoben. „Mit perfekten Kompositionen aus Topprodukten in hervorragender Balance sind hier drei Sterne zweifelsfrei verdient“, loben die begeisterten Inspektor*innen.  Dagegen hat – ebenfalls in der Hansestadt – Kevin Fehling mit seinem Counter-Restaurant The Table Kevin Fehling mit einzigartiger weltoffen-kreativer Aromen-Fusion bereits im zehnten Jahr die drei Sterne bestätigt.

Gleich zwei höchstdekorierte Restaurants auch in München: Tohru Nakamura, in der vorherigen Selektion mit zwei Sternen ausgezeichnet, hat es mit dem Tohru in der Schreiberei nun in die 3-Sterne-Liga geschafft. „Mit eigener Handschrift und feinfühliger Stilistik gelingt ihm eine äußerst spannende Verbindung von japanisch inspirierter und klassisch-französischer Küche“, sind sich die Inspektor*innen einig. Er teilt sich die gastronomische Spitze in der Stadt mit Jan Hartwig, der in seinem bereits mit drei Sternen ausgezeichneten JAN immer wieder aufs Neue eine grandiose Liaison aus Klassik und Kreativität schafft. 

47 2-Sterne-Restaurants – darunter fünf neue

Auch im 2-Sterne-Bereich hat der Guide MICHELIN Deutschland 2025 Neues zu verkünden. Unter den 47 2-Sterne-Restaurants findet sich mit dem neu aufgenommenen ATAMA by Martin Stopp in Sankt Ingbert ein Highlight. Martin Stopp leistet hier Großartiges: Mit seinen beiden Menüs – eines reduziert-produktorientiert, das andere unbeschwert-kreativ – liegt er bereits kurz nach der Eröffnung des Restaurants auf 2-Sterne-Niveau. Ebenso erwähnenswert ist das Pietsch in Wernigerode, in dem sich Robin Pietsch und Luis Hendricks in ihrem Menü bestens auf Umami und Weltoffenheit verstehen und es damit in die 2-Sterne-Liga geschafft haben. Inhaber Robin Pietsch betreibt gleich nebenan auch das 1-Stern-Restaurant Zeitwerk. Auf zwei Sterne gesteigert hat sich auch Oswald’s Gourmetstube in Teisnach mit der präzisen, produktorientierten Küche von Thomas Gerber. Ebenso das Intense in Wachenheim an der Weinstraße, in dem Benjamin Peifer seine spezielle Fusion aus Pfalz und Japan in legerem Ambiente zum Besten gibt. Verdient ist auch der zweite Stern für das Gotthardt‘s by Yannick Noack in Koblenz, in dessen offener Küche Yannick Noack und sein Team seit letztem Dezember eine neue Wirkungsstätte gefunden haben.

30 neue 1-Stern-Restaurants

Unter den 282 1-Stern-Restaurants der Selektion 2025 befinden sich 30 neu ausgezeichnete Restaurants. Hervorzuheben ist das Loumi. In dem kleinen Eckrestaurant in Berlin-Kreuzberg steht mit Karl-Louis Kömmler ein Autodidakt am Herd und bietet einen Mix aus japanisch-asiatisch und französischer Küche. Luftig, einladend und freundlich ist die Atmosphäre im Sommerfeld in Frankfurt am Main. In der offenen Küche wird saisonal, charakterstark und abwechslungsreich gekocht. Angenehm unkompliziert ist das Hawara in Freiburg mit seiner stark regional-saisonal orientierten Küche, die für ihre verantwortungsvolle Philosophie zudem mit dem Grünen Stern gewürdigt wird. Ein neues 1-Stern-Restaurant der besonderen Art ist das GLORIE in Hamburg (unter einem Dach mit dem ebenfalls von Thomas Alfons Imbusch betriebenen 100/200 Kitchen), das mit seinem reinen À-la-carte-Angebot eine willkommene Alternative für Gourmets darstellt. Mit dem Heiderand in Dresden wandelte sich ein traditionsreicher Familienbetrieb vom Café mit Tanztee zum Restaurant, das nun mit modern-internationaler Küche auf Sternniveau überzeugt.

14 neue Grüne Sterne für verantwortungsvollen Genuss

Bemerkenswerte 80 Grüne Sterne zählt die diesjährige Selektion insgesamt, darunter 14 Neuzugänge. Der Grüne Stern zeichnet Restaurants aus, die in der Branche eine Vorreiterrolle einnehmen, wenn es um verantwortungsvolle Praktiken geht – Restaurants, die kulinarische Exzellenz mit Initiativen verbinden, die darauf abzielen, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Diese Restaurants sind eine Inspirationsquelle sowohl für begeisterte Feinschmecker*innen als auch für die gesamte Gastronomiebranche. Seit seiner Einführung im Guide MICHELIN Deutschland 2020 sind sich immer mehr Gastronom*innen ihrer Verantwortung gegenüber Ressourcenschonung und Respekt vor Natur und Umwelt bewusst und setzen diese in ihren Küchen – und auch darüber hinaus – beispielhaft um. Das Engagement ist vielfältig: von der Verwendung saisonaler und regionaler Produkte – gerne in Bio-Qualität – über Fleisch aus artgerechter Tierhaltung und „Nose to tail“-Verarbeitung, die Vermeidung langer Transportwege und Recycling, bis hin zur Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen und der Information der Gäste. Allesamt zukunftsweisende Initiativen, die bestens mit Qualität und Genuss vereinbar ist.

Fünf MICHELIN Special Awards für wahre Meister*innen ihres Fachs

Gleich fünf Awards werden in diesem Jahr für besondere Leistung vergeben. Geehrt werden damit Professionals in den Rubriken Service, Young Chef, Mentor Chef, Sommelier und Cocktail. 
Mit dem Service Award wird in diesem Jahr Daniela Oos aus dem Wein- und Tafelhaus in Trittenheim gewürdigt. Ausgesprochen sympathisch und mit österreichischem Charme versprüht sie in dem rundum verglasten eleganten Restaurant echte Herzlichkeit und erklärt den Gästen kompetent das mediterran beeinflusste Menü ihres Mannes Alexander Oos. Angenehmer könnte die erneut mit einem Stern ausgezeichnete Küche kaum begleitet werden.

Gewinner des Young Chef Awards ist Luis Hendricks, Küchenchef des modernen Counter-Restaurants Pietsch in Wernigerode. Mit ihm hat Inhaber Robin Pietsch einen überaus talentierten Koch an seiner Seite, der hier in jungen Jahren Großes vollbringt: ein kreatives Menü voller Umami, intensiver Aromen und asiatischer Einflüsse und mit einer ganz eigenen Handschrift. Eine fantastische Leistung, die dem Restaurant den zweiten Stern beschert hat.

Als Mentor Chef gekürt wird Claus-Peter Lumpp, seit März 1992 Küchenchef im Restaurant Bareiss in Baiersbronn und bekannt für seinen klassisch-französischen Kochstil. Ihm ist es zu verdanken, dass das elegante Gourmetrestaurant des Bareiss’schen Familienbetriebs nun bereits das 18. Jahr in Folge mit drei Sternen ausgezeichnet ist. Claus-Peter Lumpp hat sich in all den Jahren mit großem Engagement um den Nachwuchs am Herd verdient gemacht und mit seinem reichen Erfahrungsschatz und Know-how das Talent zahlreicher Köche gefördert. Verliehen wird der Award in Kooperation mit der Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain.

Den Sommelier Award erhält Marie-Helen Krebs aus dem IKIGAI bei Krün. Mit fundiertem Fachwissen und auf angenehm ungezwungene, natürliche Art empfiehlt sie die passenden Weine zur kreativen, asiatisch-japanisch beeinflussten Küche von Christoph Rainer, die in diesem Jahr erneut mit zwei Sternen ausgezeichnet ist. Die charmante Sommelière ist stets präsent, ohne aufdringlich zu sein – gerne geht sie auf Fragen ein und glänzt dabei mit Expertise. Gesponsert wird der Award vom französischen Champagnerhersteller Perrier-Jouët.

Zum ersten Mal wird auch der Cocktail Award in Deutschland vergeben. Besonders hervorgetan mit seinen spannenden Kreationen hat sich Michele Heinrich im YALDY in Frankfurt am Main. Die hochwertigen Cocktails sind eine echte Alternative zu Wein und passen bestens zum trendig-coolen Konzept dieses auf „Sharing“ ausgerichteten Restaurants im Bahnhofsviertel, das neu in die Selektion aufgenommen und mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet ist.

15 Restaurants erhalten den Bib Gourmand neu

Vor zwei Wochen hat der Guide MICHELIN 15 Restaurants neu mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet. Diese beliebte Auszeichnung geht an Restaurants mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis, ganz unabhängig vom Küchenstil. Damit zählt der Guide MICHELIN nun 156 Restaurants mit dem Bib Gourmand, die sich über das ganze Land verteilen und in Großstädten ebenso zu finden sind wie auf dem Land. Was alle gemeinsam haben: Gerichte zu erschwinglichen Preisen, die keine Kompromisse bei Sorgfalt, Geschmack und Produktqualität machen.

Der Guide MICHELIN Deutschland 2025 auf einen Blick:

  • 12 Restaurants mit drei Sternen (davon 2 neu)
  • 47 Restaurants mit zwei Sternen (davon 5 neu)
  • 282 Restaurants mit einem Stern (davon 30 neu)
  • 80 Restaurants mit Grünem Stern (davon 14 neu)
  • 56 Restaurants mit Bib Gourmand (davon 15 neu)

Der Guide MICHELIN Deutschland 2025 ist ab dem 24. Juli für 29,95 Euro in Deutschland und 30,80 Euro in Österreich im Handel erhältlich. Auf 480 Seiten empfehlen wir Ihnen mehr als 1.240 Restaurants.
 

Alle Berwertungen im Guide Michelin Deutschland 2025

Drei Sterne

Zwei Sterne

Ein Stern

Bib Gourmand

Empfehlung

Verlorene Sterne

 

  • PURS in Andernach - vorher 2 Stern(e)
  • YOSO in Andernach - vorher 1 Stern(e)
  • Apicius in Bad Zwischenahn - vorher 1 Stern(e)
  • ernst in Berlin - vorher 1 Stern(e)
  • faelt in Berlin - vorher 1 Stern(e)
  • [KOOK] 36 in Deggendorf - vorher 1 Stern(e)
  • Jan Diekjobst Restaurant in Detmold - vorher 1 Stern(e)
  • Ostseelounge in Dierhagen - vorher 1 Stern(e)
  • Grammons Restaurant in Dortmund - vorher 1 Stern(e)
  • Le Flair in Düsseldorf - vorher 1 Stern(e)
  • Pink Pepper in Düsseldorf - vorher 1 Stern(e)
  • Schote in Essen - vorher 1 Stern(e)
  • Bembergs Häuschen in Euskirchen - vorher 1 Stern(e)
  • Gustav in Frankfurt am Main - vorher 2 Stern(e)
  • Weinsinn in Frankfurt am Main - vorher 1 Stern(e)
  • Camers Schlossrestaurant in Hohenkammer - vorher 1 Stern(e)
  • Weinschänke Schloss Groenesteyn in Kiedrich - vorher 1 Stern(e)
  • astrein in Köln - vorher 1 Stern(e)
  • maiBeck in Köln - vorher 1 Stern(e)
  • NeoBiota in Köln - vorher 1 Stern(e)
  • SEO Küchenhandwerk in Langenargen - vorher 2 Stern(e)
  • Acquarello in München - vorher 1 Stern(e)
  • Esszimmer in München - vorher 2 Stern(e)
  • mural in München - vorher 1 Stern(e)
  • mural farmhouse - FINE DINE in München - vorher 1 Stern(e)
  • irori in Neustadt an der Weinstraße - vorher 1 Stern(e)
  • Clostermanns Le Gourmet in Niederkassel - vorher 1 Stern(e)
  • Koch und Kellner in Nürnberg - vorher 1 Stern(e)
  • Ritzi Gourmet in Stuttgart - vorher 1 Stern(e)
  • BECKER'S in Trier - vorher 1 Stern(e)
  • MARKOS in Weingarten - vorher 1 Stern(e)

Entwicklung der Sternegastronomie in Deutschland

Live-Stream zur Veröffentlichung des Guide Michelin

Guide Michelin 2025

Wer könnte einen neuen Stern bekommen?

Restaurants, die nach den Bewertungen der anderen Restaurantführer die heißesten Kandidaten für eine Aufwertung sind.

Am Dienstag werden in Frankfurt am Main die neuen Restaurantbewertungen des Guide Michelin für Deutschland veröffentlicht. Wie in jedem Jahr wird darüber spekuliert, wer einen neuen oder einen weiteren Stern bekommen könnte. Nach unserer Restaurant-Rangliste, also auf Basis der Bewertungen der anderen Restaurantführer, wären das Vendôme in Bergisch Gladbach, das Tantris in München, das Haerlin in Hamburg, das GästeHaus Klaus Erfort in Saarbrücken und das IKIGAI in Elmau rein rechnerisch die heißesten Drei-Sterne-Kandidaten. 

Die besten Ein-Sterne-Restaurants, die von den anderen Führern oftmals Bewertungen erhalten, wie viele Zwei-Sterne-Restaurants und daher Kandidaten für eine Aufwertung sind, wären die Restaurants Werneckhof by Sigi Schelling in München, Intense in Wachenheim, Stadtpfeiffer in Leipzig, Schwarzer Adler in Vogtsburg und das Bodendorf auf Sylt die fünf punktbesten Anwärter.

Die fünf Restaurants, die bislang keinen Stern haben, aber von den anderen Guides Bewertungen im Sternebereich erhalten, sind die Restaurants PURS in Andernach, MiZAR Fine Dining in Würzburg, Schwarzreiter in München, Silberstreif im Südharz und das Kronenschlösschen in Eltville die Top-Tipps.

Alle Informationen zum Guide Michelin 2025 veröffentlichen wir im Laufe des Dienstags hier. Die neue Restaurant-Rangliste, die die neuen Sterne berücksichtigt wird Anfang Juli veröffentlicht.

156 Restaurants erhalten Bib Gourmand

Zwei Wochen vor der Sterneverleihung am 17. Juni im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt am Main präsentiert der Guide MICHELIN Deutschland die neue Auswahl an Bib-Gourmand-Restaurants. Die diesjährige Selektion zählt 15 neue Adressen mit der beliebten Auszeichnung, insgesamt sind es 156. Die Restaurants könnten vielfältiger kaum sein: Sie sind in den großen Metropolen ebenso zu finden wie auf dem Land. Die Küchenstile reichen von klassisch bis modern, von regional über mediterran, bis hin zu asiatischen Einflüssen. Auch pflanzenbasierte Konzepte sind vertreten sowie Restaurants mit Fokus auf lokale, saisonale Produkte und eine umweltfreundliche Gastronomie. Alle haben eines gemeinsam: Geschmack und Qualität zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der 1997 im Guide MICHELIN erstmals vergebene Bib Gourmand ist eine bei Gästen und Gastronom*innen gleichermaßen begehrte Auszeichnung. Die MICHELIN Inspektor*innen reisen das ganze Jahr durch Deutschland, um eine sorgfältige Auswahl an Restaurants mit hochwertigem und zugleich fair kalkuliertem Angebot präsentieren zu können.

Eine gute Wahl: die neuen Bib-Gourmand-Restaurants

Unter den 15 neu mit dem Bib Gourmand ausgezeichneten Restaurants ist beispielsweise das angenehm unkomplizierte Ai Pero in der Andernacher Altstadt, dessen authentische italienische Küche richtig Spaß macht: leckere hausgemachte Pasta inklusive. Ebenso gut kommt das trendig designte Berliner Restaurant Remi bei den Gästen an, in dem frische saisonale Speisen klar und schnörkellos eingesetzt werden. In Bernried bieten Katharina und Erich Schwingshackl mit ihrer Schwingshackl HEIMATKÜCHE eine sehr gute regionale Alternative zu ihrem Gourmetrestaurant. Auch das YALDY im Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main zieht mit seinem interessanten modernen „Sharing“-Konzept in cooler, entspannter Atmosphäre zahlreiche Gäste an. Ebenso beliebt ist das Restaurant Wilde Klosterküche im brandenburgischen Neuzelle, unweit der polnischen Grenze. Hier gibt es in charmant-schickem Ambiente eine regional-saisonal orientierte Küche.

Die Auswahl der neuen Bib Gourmands wird am 17. Juni 2025 im Zuge der Guide MICHELIN Zeremonie in Frankfurt am Main auf allen digitalen Plattformen des Guide MICHELIN aktualisiert.

Die neuen Bib-Gourmand-Restaurants des Guide MICHELIN Deutschland 2025:

  • Ai Pero – Andernach
  • MASTAN – Berlin
  • Remi – Berlin
  • Schwingshackl HEIMATKÜCHE – Bernried
  • Gasthaus zur Kanne – Deidesheim
  • Ehemalige Sparkasse – Dinkelsbühl
  • Die Pfarrwirtschaft – Endingen am Kaiserstuhl
  • YALDY – Frankfurt am Main
  • Pinus im Seegut – Friedrichshafen
  • Landgasthof zum Kaffelstein – Kreuzwertheim
  • Stube ZWEI.NULL – Langenau
  • Esszimmer – Mittelbiberach
  • Wilde Klosterküche – Neuzelle
  • WEBERSTUBE – Schirgiswalde-Kirschau
  • Ziegler – Weinheim 

Aktuelle News

Wirtschaftlichkeit

Sternerestaurant 5 meldet Insolvenz an

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Premiumgastronomie wiederhergestellt werden

Personalie

Neuer Küchenchef im HERITAGE Hamburg

Patrick Weber setzt auf eine moderne Küche, in der Kreativität, Qualität und Regionalität im Mittelpunkt stehen

Restaurant-Kritik

Hoeve de Bies, Voeren

„Die Küche von Maurice Huynen überzeugt mit Gerichten, die mit verhältnismäßig wenigen Komponenten sehr klare Geschmacksbilder und starke Aromen liefern.“

Haerlin

Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
Neuer Jungfernstieg 9 - 14
20354 Hamburg
Chef: Christoph Rüffer
Kapazität / Sitzplätze: 60
Mitarbeiter: 28

Zum Restaurantprofil

Tohru in der Schreiberei

Burgstr. 5
80331 München
Chef: Dominik Schmid, Tohru Nakamura
Kapazität / Sitzplätze: 35
Mitarbeiter: 13

Zum Restaurantprofil

ATAMA by Martin Stopp

Ensheimer Str. 20
66386 Sankt Ingbert

Zum Restaurantprofil

Gotthardt's by Yannick Noack

Fährhaus
An der Fähre 3
56072 Koblenz
Chef: Yannick Noack
Kapazität / Sitzplätze: 20
Mitarbeiter: 8

Zum Restaurantprofil

Oswalds Gourmetstube

Relais & Chateau Hotel Oswald
Am Platzl 2 - Kaikenried
94244 Teisnach
Chef: Thomas Gerber
Kapazität / Sitzplätze: 15

Zum Restaurantprofil

Bareiss

Bareiss
Hermine-Bareiss-Weg 1
72270 Baiersbronn
Chef: Claus-Peter Lumpp
Kapazität / Sitzplätze: 34
Mitarbeiter: 16

Zum Restaurantprofil

Wein- & Tafelhaus

Wein- & Tafelhaus
Moselpromenade 4
54349 Trittenheim
Chef: Alexander Oos
Kapazität / Sitzplätze: 50
Mitarbeiter: 9

Zum Restaurantprofil

IKIGAI

Schloss Elmau
In Elmau 2
82493 Elmau
Chef: Christoph Rainer
Kapazität / Sitzplätze: 24
Mitarbeiter: 14

Zum Restaurantprofil

Yaldy

Moselstr. 15
60329 Frankfurt (Main)
Chef: Nunzio Autiero

Zum Restaurantprofil

Claus-Peter Lumpp

image of Claus-Peter Lumpp

Was?
Chef de Cuisine

Wo?
Bareiss in Baiersbronn

Luis Hendricks

Was?
Chef de Cuisine

Wo?
Pietsch in Wernigerode

Marie-Helen Krebs

image of Marie-Helen Krebs

Was?
Sommelière / Restaurantleiterin

Wo?
IKIGAI in Elmau

Gourmet-Club